Sächsisches Staatsbad - Bad Elster
Bad Elster ist eines der traditionsreichsten Mineral- und Moorheilbäder Deutschlands und auch für seine starke thermale Sole bekannt, die man mit 15% Konzentration beim schwerelosen Schweben genießen kann.
Der Ort ist eingebettet in die vogtländische Mittelgebirgsregion mit weitläufigen Wäldern und sauberer Luft. Für Gäste, Besucher, Patienten und Gesundheitsurlauber steht inmitten der Königlichen Anlagen das Therapie- und Wohlfühlzentrum Albert Bad als „Zentrum der Gesundheit“ zur Verfügung.
Das Besondere: Es befindet sich inmitten historischer Bäder- und Parkarchitektur, die einst von der Sächsischen Königsfamilie im 19. Jahrhundert errichtet wurde und Besucher heute mit seinem nostalgischen Charme verzaubert. Äußerst sehenswert ist die kunstvoll verzierte Waldkuppel über der Eingangshalle am Brunnenberg.
Sie wurde 1882/83 vom Dresdner Architekturmaler Ludwig Theodor Chaulant, einem Schüler von Georg Semper, gestaltet und zeigt eindrucksvolle Kur- und Wassermotive. Der historische Gebäudekomplex vereint die weitläufige Bade- und Saunalandschaft im Albert Bad, die Soletherme Bad Elster sowie Wohlfühl- und Therapiebereiche.
Dazu gehört auch der große Gymnastikraum, für den die Herausforderung der Akustikverbesserung bestand. Bei den angebotenen Gesundheitskursen war der Kursleiter bisher sehr schlecht zu verstehen. Da man die schöne historische Architektur so belassen wollte, entschied man sich für eine Abhängung höchst schallabsorbierender Akustikwürfel von der Decke, frei im Raum, scheinbar schwerelos und schwebend, Sterne am hohen Himmel. Im Gegensatz hierzu verschmelzen die großflächigen, leistungsstarken Wandabsorber 55 vor dem Auge des Betrachters mit der weißen Wand. Es sind oft die einfachen Dinge, die den Unterschied ausmachen und einem Raum seine individuelle Note verleihen.
"Die ästhetische Gestaltung wirkt äußerst gelungen und hat zu einer besseren Nutzungsmöglichkeit des Raumes geführt." so das Fazit aus dem Sächsischen Staatsbad Bad Elster.